Recyclinganlagen für Haushaltsklein- und Großgeräte und IT-Geräte gehören seit vielen Jahren zum Portfolio der URT. Oft werden diese Aufbereitungsanlagen mit Kühlgeräterecyclinganlagen kombiniert. Es gibt aber auch zahlreiche URT-Referenzen, bei denen unsere Kunden ausschließlich nicht FCKW-haltige Elektroaltgeräte aufbereiten.
Folgende Elektroaltgeräte werden auf URT-Recyclinganlagen aufbereitet:
E-Schrott-Recyclinganlagen für Haushaltsklein- und Großgeräte wie Küchengeräte, Staubsauger und Elektrospielzeuge
IT-Recyclinganlagen für Drucker, Scanner und Computer
Flachbildschirmentsorgung für Geräte mit quecksilberhaltiger Hintergrundbeleuchtung
Bildschirmgeräte mit CRT Bildröhren
Entsorgung von Toner-Kartuschen
Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Wäschetrockner und Elektroherde
In verschiedenen Zerkleinerungs- und Trennstufen wird der E-Schrott aufbereitet, um anschließend Fraktionen zu erzeugen, die einfach und lukrativ zu vermarkten sind. Hier unterscheidet URT in Vorverarbeitungsstufen und in die Aufschlußzerlegung der Elektroaltgeräte.
Eingesetzte Trennverfahren sind:
Magnetische Trennung mit Elektromagneten, Permanentmagneten und Wirbelstromtrennverfahren
Dichtetrennverfahren wie Windsichtung und Lufttrenntische
Induktionstrennverfahren
Kameratrennverfahren
Siebtrennverfahren
Durch die Kombination dieser Verfahren können hervorragende Fraktionsqualitäten erreicht werden.
Gerade aber auch Konzepte zur Schadstoffentfrachtung sind bei den URT-Anlagen wichtig. Durch geeignete Anlagenkonzepte werden folgende Schadstoffe sicher aus dem Fraktionsstrom entfernt und können einer fachgerechten E-Schrott-Entsorgung zugeführt werden:
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.